Von 1915 bis 1989 war es in Island verboten, (Stark-)Bier zu konsumieren. Die Folgen der Prohibition sind heute noch in isländischen Supermärkten spürbar, wo nur Bier mit einem Alkoholgehalt von weniger als 2,25 Prozent verkauft werden darf. Alkoholfreies Bier in Island gibt es dort auch in den verschiedensten und, wie wir finden, leckersten Varianten.
Als alkoholfrei gilt Bier in Island übrigens bis zu einem Alkoholgehalt von 2,25 Prozent. Wer im Supermarkt Bier kauft, muss also genau hinschauen, um Leichtbiere von alkoholfreien unterscheiden zu können. Die hier vorgestellten Biere haben unter 0,5 Prozent Alkohol.

Der Marktführer für alkoholfreies Bier in Island ist sicherlich Borg Brugghús. Die im Jahr 2010 gegründete Mikrobrauerei mit Sitz in Reykjavik überzeugt durch leckeren Geschmack und stylisches Design der Bierdosen und -flaschen. Wir haben vier Biersorten getestet und können sagen: Wer zu Borg greift, liegt immer richtig. Zehn verschiedene alkoholfreie Biere hat die Craft Beer-Brauerei zurzeit im Angebot.1
Nr. 75 Bríó: Weizenbier mit fruchtiger Note
Das Weizenbier Bríó haben wir zum ersten Mal im schönen Smiðjan Brugghús in Vík í Mýrdal probiert. Dort sind zwei Biere aus dem Hause Borg die einzigen alkoholfreien Alternativen zu den hauseigenen Brauereierzeugnissen mit bis zu zehn Prozent Alkohol.
Das Bríó ist mit seiner erfrischenden und fruchtigen Note der ideale Begleiter zu einem deftigen Abendessen, zum Beispiel zum empfehlenswerten veganen Burger des Smiðjan Brugghús.

Nr. 103 Bríó: ein herbes Winterbier
Ein weiteres Bríó ist das Vetraöl, also ein Winterbier. Der herbe Geschmack und die malzige Note passen wunderbar zu den rauen Wintertagen und die ungefilterte Optik spiegelt von Nebel über Schneeverwehung bis Sandsturm alles wider, was einem im isländischen Hochland widerfahren kann.
Wer auch bei alkoholfreiem Bier nicht auf das verzichten möchte, was den Biergenuss ausmacht, sollte das alkoholfreie Winterbier beim nächsten Island-Besuch nicht missen.
Alkoholfreies Bier in Island: IPA
Das India Pale Ale, kurz IPA, ist ein klassisches Bier im amerikanischen Stil, das in den 2000er Jahren seinen Eingang in die europäischen Mikrobrauereien gefunden hat. Auch in Island finden sich in Restaurants und Bars einige IPA-Sorten, darunter auch alkoholfreie Varianten.
Nr. 88: die fruchtige Ylfa
Auch bei den India Pale Ales hat Borg Brugghús die Nase vorn. Zwei verschiedene IPAs haben wir getestet und dabei das fruchtige Ylfa primär wegen seiner auffälligen Gestaltung ausgewählt.
Doch auch geschmacklich hat es uns als leichtes und fruchtiges IPA überzeugt. Noten von Ananas und Zitrusfrüchten lassen sich herausschmecken. Bitterstoffe sind vorhanden, aber nicht dominant.

Nr. 105 Ástríkur – honeystars vergibt fünf Sternchen
Laut Aussage des Herstellers ein fabelhaftes, anti-alkoholisches und non-binäres IPA, das die Vielfalt feiert und mit Stolz getrunken werden kann. Das unterschreiben wir und freuen uns über die schönen Regenbogenfarben auf der Bierdose. „Ástríkur“ bedeutet übrigens Sternchen.
Ástríkur ist Vanessas Favorit. Ihr Fazit: Dieses IPA ist vollmundig, malzig und dadurch schön süffig.
Viking: das Session IPA Bóndi
Wie ihr seht, ist alkoholfreies Bier in Island ein Kapitel für sich. Auch die Mikrobrauerei Viking aus Akureyri hat nämlich ein super leckeres Session IPA im Angebot: das ungefilterte Bóndi (deutsch: Bauer), das laut Aussage der Brauerei dem isländischen Wetter sehr ähnlich ist.
Wir finden: Das Bier ist sehr ausgewogen, hält die Waage zwischen herben und fruchtigen Noten und ist angenehm erfrischend, was man vom Wetter auf der Insel nicht unbedingt sagen kann (während ich diesen Artikel tippe, sinken die Temperaturen draußen auf minus 16 Grad Celsius).

Alkoholfreies Bier ist glücklicherweise nicht mehr aus den Supermarkt-Regalen und Speisekarten des Landes wegzudenken. Außerdem ist es der perfekte Begleiter für Roadtrips. Denn wer alkoholfreies Bier in Island trinkt, kann nach dem Biergenuss noch Auto fahren, in Geothermalbäder hüpfen oder Nordlichter jagen. Rechtlich gesehen, darf niemand alkoholisiert Auto fahren, ab 0,5 Promille drohen Strafen, aber auch vorher kann das Führen eines Fahrzeugs untersagt werden.
- Nr. 75 Bríó, Nr. 82 Froðusleikir, Nr. 84 Hrymur, Nr. 87 Bríó de Janeiro, Nr. 88 Ylfa, Nr. 91 Faldafeykir, Nr. 96 Helga, Nr. 103 Bríó Vetraöl, Nr. 105 Ástríkur, Nr. 109 Baggalútur (Stand 01/2024). ↩︎