Die Hochzeit ist der schönste Tag im Leben eines Menschen, heißt es. Wir können aus Erfahrung sagen, dass Durchbrennen und Heiraten in Island – kurz gesagt: ein Elopement – wunderschön ist. Doch was gilt es zu beachten?
Diese vier Dinge sind essenziell:
- Termin beim zuständigen Standesamt vereinbaren
- Alle notwendigen Unterlagen einholen
- Heiraten mit allem Drum und Dran
- Urkunde ausstellen lassen
1. Termin beim zuständigen Standesamt vereinbaren
Gründe, in Island heiraten zu wollen, gibt es viele. Entweder ist es eure liebste Destination oder das Ziel eurer Reise-Träume. Auf jeden Fall verbindet ihr mit Island etwas ganz Besonderes und wollt dort „Ja“ sagen. Das geht übrigens gleichermaßen für gemischt- und gleichgeschlechtliche Paare.
Island ist in acht Verwaltungszonen eingeteilt und in jeder ist das Heiraten für Ausländer:innen grundsätzlich möglich. Um mit der zuständigen Stadt oder Gemeinde in Austausch zu kommen, ist es am einfachsten, das Gesuch per E-Mail zu senden. Alle Kontakt-Adressen der Bezirksbeauftragten, die euch weiterhelfen können, findet ihr hier: https://island.is/s/syslumenn
Ihr nehmt Kontakt auf, einigt euch mit dem zuständigen Standesamt und bekommt dann Tag und Uhrzeit der Trauung mitgeteilt.
2. Alle notwendigen Unterlagen einholen
Die beiden Verlobten müssen jeweils die folgenden Unterlagen einholen, um in Island heiraten zu können:
- Geburtsurkunde
- Ehefähigkeitszeugnis (bei Vorlage nicht älter als acht Wochen, mit amtlich beglaubigter Übersetzung in die isländische oder englische Sprache)
- Personalausweis oder Reisepass sowie Flugtickets nach Island
- Bei Zweitehe: Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk und amtlich beglaubigter Übersetzung in die isländische oder englische Sprache oder Sterbeurkunde der Ehepartnerin bzw. des Ehepartners in internationaler Form sowie eine Erklärung, dass die Nachlassangelegenheiten geregelt sind.
- Hjónavígsluskýrsla – ein Formular, das von zwei Trauzeug:innen (trustworthy persons) ausgefüllt und unterschrieben werden muss. Ihre Ausweisdokumente sind zu kopieren. In Island müssen Trauzeug:innen oder die bucklige Verwandtschaft bei der Trauung nicht anwesend sein!
Wichtig: Alle Unterlagen müssen dem isländischen Standesamt mehrere Wochen vor dem Termin der Eheschließung vorliegen und am Tag der Eheschließung meist noch im Original mitgeführt werden.
3. Heiraten mit allem Drum und Dran
Der nächste große Schritt ist die Hochzeit selbst mit allem, was dazu gehört:
- Kleider aussuchen, besorgen und anpassen
- Evtl. Ringe aussuchen, besorgen und anpassen
- Evtl. Eheversprechen formulieren, das im Rahmen der Trauung vorgetragen werden soll
Außerdem gibt es einiges zu buchen, schließlich ist die ReiseUrlaub, Heirat und Honeymoon auf einmal:
- Flüge nach Island buchen
- Evtl. Mietwagen buchen
- Unterkünfte buchen
- Fotograf:in buchen
…denn wenn Familie und Freund:innen nicht dabei sein können/sollen/dürfen, wollt ihr sie vielleicht mit tollen Fotos eures großen Tages milde stimmen. Die isländischen Landschaften tun ihr Übriges, damit die Hochzeitsfotos ebenso spektakulär sind wie das Elopement selbst.
Am Tag der Eheschließung dürfen sich die Verlobten ins Standesamt begeben. Dort werden die Unterlagen überprüft und abgesegnet. Selbstverständlich wird für das Heiraten in Island auch eine Gebühr fällig, die meist vor Ort zu zahlen ist. Und dann beginnt die Trauung (indoor oder outdoor). Wer kein Isländisch und kein Englisch beherrscht, sollte sich eine:n Dolmetscher:in zulegen.
4. Urkunde ausstellen lassen
Nach der Eheschließung stellt das Nationalregister Þjóðskrá eine Heiratsurkunde auf dem internationalen Vordruck aus. Diese kommt bequem per E-Mail. Sie wird benötigt, um beim Standesamt in Deutschland den Eintrag in das Eheregister vornehmen zu lassen. Dort kann dann auch ein gemeinsamer Ehename angenommen werden, wenn dies gewünscht ist. In Island ist dies nicht möglich.
Alle Informationen hat auch das Auswärtige Amt noch einmal zusammengefasst. Diese Broschüre war uns eine große Hilfe beim Planen unserer Heirat in Island.

Hallo Vanessa,
wir sind dabei das gleiche Vorhaben nächstes Jahr im Sommer umzusetzen und ich bin am Überlegen, ob wir die ganze Organisation selber machen oder quasi weggeben und uns führen lassen…
Ich bin gerade ein bisschen überfordert mit den ganzen Unterlagen, die notwendig sind…vorher und hinterher…müssen wir nicht zum Þjóðskrá persönlich hin? So hatte ich es bis dato immer gelesen…und die Apostille dazu? Nicht zum Innenministerium in Reykjavik? Es ist eben die Frage, ob und wieviele Tage ich am Schluss in Reykjavik einplanen sollte, um alles erledigen zu können…
Wir würden gern eine Siðmennt-Trauung machen und eben draußen und nicht im Standesamt…Sry, wenn es zu viele Fragen sind…
Liebe Grüße aus Berlin,
Hallo nach Berlin! Wenn ich unsere Erfahrungen mit denen von Bekannten vergleiche, die in Deutschland geheiratet haben, würde ich sagen, dass der Aufwand ungefähr gleich hoch ist. Wichtig ist, dass Ihr Euch erst einmal überlegt, wo in Island Ihr Euch trauen lassen wollt, denn jede Region hat eine eigene Verwaltung. Die Übersicht und Kontaktmöglichkeiten findet Ihr hier: island.is/en/o/district-commissioner
Wir haben uns damals einen Ort ausgesucht, ca. sieben Monate vor dem avisierten Termin eine erste E-Mail an das passende der Sýslumenn verfasst und in dieser schon einen konkreten Tag angefragt. Nicht jedes Standesamt führt jeden Tag Trauungen durch. Daraufhin hat uns die District Commissioner viele hilfreiche Informationen zur Verfügung gestellt und uns zum Beispiel auch angeboten, die Trauung draußen durchzuführen. Das kostet meist etwas mehr als eine Indoor-Trauung. Wir sind damals spontan an den nahegelegenen Strand gefahren, weil das Wetter doch sehr viel schöner war, als wir erwartet hatten.
Wichtig ist, dass Euer Vorhaben mit den Personen vor Ort geklärt ist und dass die erforderlichen Unterlagen mindestens drei Wochen vor der Trauung dort eingehen. Das sind neben Euren Ausweisen die Geburtsurkunden und Ehefähigkeitszeugnisse aus dem deutschen Standesamt sowie das isländische Formular Hjónavígsluskýrsla. Alles kann digitalisiert vorgeschickt und am Tag der Heirat im Original nachgereicht werden.
Nach der Eheschließung wird die internationale Heiratsurkunde beim isländischen Nationalregister beantragt – wir haben das bequem per Mail an skra@skra.is gemacht und die Urkunde nach wenigen Tagen digital und später auch postalisch erhalten. Dazu mussten wir nicht mehr nach Reykjavik. Tatsächlich sind wir zwei Tage nach der Hochzeit wieder zurück nach Deutschland gereist und hätten für solche bürokratischen Späße gar keine Zeit gehabt.
Zur Trauung können übrigens auch Verwandte, Freund:innen und ein:e Fotograph:in mitgebracht werden. Je nach Standesamt sind die Plätze begrenzt, aber auch da hilft das entsprechende Standesamt weiter.
Das war nun auch eine ausführliche Antwort. Ich hoffe, ich konnte Euch weiterhelfen, und ich wünsche Euch alles Gute in dieser aufregenden Zeit! Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich gerne wieder.
Hallo Vanessa,
vielen lieben Dank für diese ausführlichen Infos!
Wir planen nächstes Jahr im Mai dort auch zu heiraten. Vielleicht kannst du mir bei einer wichtigen Frage weiterhelfen:
Wir würden gerne ganz allein nach Island reisen. Die Trauzeugen, die auf dem Formular unterschreiben müssen: Reicht es wirklich aus, wenn sie hier in Deutschland unterschreiben und wir dann die Kopien der Personalausweise beifügen?
Das ist das Einzige, worüber wir uns gerade noch Sorgen machen.
Und vielleicht noch eine kleine Frage: Macht es Sinn, vor Ort zum Friseur zu gehen oder wird das typische isländische Wetter sowieso alles durcheinander bringen? 😂 Wie hast Du es gemacht?
Ganz liebe Grüße aus Schleswig-Holstein.
Hallo, liebe Lisa,
es genügt, wenn die trustworthy persons das Formular ausfüllen und Euch Ausweiskopien mitgeben. Diese könnt Ihr mit den anderen Unterlagen scannen und digital vor-einreichen. Die Trauzeug:innen müssen nicht vor Ort sein. Wir haben es genau so gemacht.
Und zum Thema Haare… Ich hatte meine Haare offen getragen; da es dann aber sehr windig wurde, habe ich sie mir auf dem Weg von der einen zur anderen Foto-Location im Auto zu dem Zopf geflochten, den Du auf dem Bild siehst. Ich habe mir wenig aus meinen Haaren gemacht zu der Zeit, von daher habe ich nie wirklich über einen Friseur-Besuch nachgedacht. (Oder über einen Blumenstrauß.) Wenn es Dir wichtig ist, gibt es vor Ort sicherlich Friseur:innen, die auf das isländische Wetter spezialisiert sind. Denn im Mai kann es auch noch ziemlich stürmen.
Eine tolle Reise und Hochzeit wünsche ich Euch!
Liebe Vanessa,
ganz herzlichen Dank für die Rückmeldung und auch die lieben Grüße!
Damit haben wir jetzt eine Sorge weniger. 🙂
Ganz liebe Grüße
Lisa
Hallo wir suchen eine Hochzeitsplanerin für Island. Sind wir da bei dir richtig?
Liebe Jessica und lieber Christian,
da seid Ihr grundsätzlich richtig bei uns. Schickt uns doch Eure bisherigen Überlegungen und Wünsche einfach per Mail an hello@honeystars.de und dann melden wir uns bei Euch. Viele Grüße, Vanessa