Das Hochtal am Rande der Allgäuer Alpen ist ein kleines Paradies für den Wintersport. Insbesondere das Langlaufen im Kleinwalsertal ist lohnenswert. Über 50 Kilometer Loipen – sowohl für Skating als auch für klassischen Langlauf – laden ins Hinterland ein. Auf drei großen Rundkursen gelangt Ihr auf den dünnen Brettern an Orte, die Ihr nicht erwandern könnt. Für uns ist die schönste Sackgasse Österreichs seit vielen Jahren ein jährlicher Zufluchtsort für ein paar Tage Wintersport und Ruhe im Einklang mit der Natur. Was das Kleinwalsertal für Paare so besonders macht, lest ihr in unserem Beitrag. http://Kleinwalsertal für Paare

Die landschaftlich schönste Steinbockloipe
Ideal für Einsteiger:innen eignet sich die Steinbockloipe mit ihrer Route durch das Tal von Ahorn bei Mittelberg bis ins Bergdorf Baad. Bis auf die erste, knapp 5 km lange Schleife bei Ahorn und die 1,6 km lange Derra-Runde in Baad, die beide schwarz markiert sind, lässt sich die Loipe bequem fahren. Beim langsamen Aufstieg ins Tal bis ans Ende der Straße in Baad bietet sich ein grandioses Alpenpanorama. Besonders schön ist die kleine Zusatzschleife am Gemsteboden, die oft besonders tief verschneit ist. Auch der Weg entlang der Breitach zählt zu den schönsten Loipenabschnitten, die wir kennen. Das liegt auch daran, dass Ihr weite Strecken nebeneinander laufen könnt.

Parken könnt Ihr an mehreren Einstiegsstellen, in Baad gibt es sogar ein kostenloses WC direkt an der Spur. Wer in Mittelberg beginnt, der kann kurz vor Ende der Runde im wunderbaren Gemstelhof-Laden einkehren. Alles ist hausgemacht und vom leckeren Bergkäse über Fruchtjoghurt bis zum Kuchen können wir alles empfehlen. Dazu ein Tee oder eine heiße Schokolade (Kaltgetränke gibt’s natürlich auch) und die Anstrengung der letzten Stunden sind vergessen. Seit Mitte 2024 bietet sogar ein neuer „Hock“ Schutz vor schlechtem Wetter. Bei Sonnenschein loht sich aber auch im Winter ein Plätzchen mit Blick auf den Widderstein.

Die anspruchsvolle Schwarzwasserloipe
Der Titel ist etwas reißerisch, denn wirklich anspruchsvoll ist die Schwarzwasserloipe nicht. Es gibt nicht mal schwarze Abschnitte zu überwinden, aber einige Stellen sind doch nicht ganz ohne. Auch als Küren-Wäldele-Egg Strecke bezeichnet, führt die Loipe durch die drei Regionen unterhalb des mächtigen Ifen. Einsteigen könnt Ihr in Au direkt vom Parkplatz aus. Hier verbindet sich die Küren-Runde mit der Egg-Runde. Besonders schön ist der gemächliche Aufstieg der Küren-Wäldele-Runde, die mit 7,6 km auch der längste Abschnitt ist. Durch oft tief verschneite und ansonsten unberührte Waldgebiete verläuft die Loipe besonders malerisch. Wir waren dort schon ganz alleine und haben uns wie in einem Zauberwald gefühlt. Die schwierigen Abfahrten liegen in der knapp 3 km langen Wäldele-Runde, die am oberen Ende des Tals beginnt. Dort werden dann auch die Häuser weniger und der majestätische Ifen droht über Euch.


Die sonnenverwöhnte Schwendeloipe
Die schönste Loipe im Tal. Aber dank der sonnenverwöhnten Lage auch die, die zuerst verschwindet. Die Schwendeloipe führt nach einem kurzen Aufstieg im Wald in langen Schleifen durch laue Vegetation hinauf bis zum Gasthof Hörnlepass. Viel zu schnell ist der Weg an die reizvolle Gaststätte geschafft, sodass uns die Außerwald-Runde als Zusatzschleife jedes Mal willkommen war. In knapp 4 km extra überquert Ihr die deutsch-österreichische Grenze gleich zweimal und genießt nach kurzem Klettern eine lange gemächliche Abfahrt. Die Viehverschläge und Heuspeicher am Rand der Strecke sind malerisch. Nach einer Stärkung auf der Sonnenterrasse (wir empfehlen Kasknödel und Heueis) geht es bergab. Gleich folgt eine sehr steile Abfahrt, dann wird es wieder idyllisch. Wenn die Tour durch den wachsenden jungen Wald absolviert ist, lockt der Straußberg mit seinen sonnenbeschienenen Panoramablicken ins Kleinwalsertal. Viel zu schnell seid Ihr dann wieder im Tal. Für uns schon oft die letzte Runde vor der Heimfahrt nach Hause am Sonntag.

Entspannt langlaufen im Kleinwalsertal: parken und laden
Zwar gibt es viele Parkplätze im Kleinwalsertal, trotzdem können sie an den Loipen manchmal knapp werden. Hier gilt: Entweder früh am Morgen starten oder bis zur Mittagszeit warten, bis die ersten ihre Runden beendet haben. Selbstverständlich ist am Wochenende mehr los als unter der Woche und in den Schulferien mehr als in der Nebensaison. Über die App Parkster könnt Ihr die Parkplätze finden und bezahlen (je nach Parkplatz fünf Euro für zwei Stunden oder den ganzen Tag).
Wer mit dem E-Auto zum Langlaufen im Kleinwalsertal fährt, kann sein Fahrzeug auch gut an der Loipe laden. An der Steinbock-Loipe hat das Hotel Alpenrose mehrere Lademöglichkeiten, an der Schwende-Loipe das Hotel Sonnenburg.